Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem Einsatz von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

„Für eine radikal reformierte Arbeitsgesellschaft“

Vortrags- und Diskussionsabend mit Blick auf die neuen sozial-ethischen Herausforderungen von Arbeit 4.0

Mit einem Auszug aus dem Weberlied von Heinrich Heine begann Paul Schobel, Pfarrer und ehemaliger Leiter der Betriebsseelsorge Rottenburg-Stuttgart, den gemeinsam von der kda Regionalstelle Augsburg und dem KAB Kreisverband Augsburg Stadt und Land gestalteten Abend zum Thema Arbeit 4.0 in den Räumen des Annahof in Augsburg, zu welchem sich gut 25 Zuhörer*innen einfanden.

Nur kurz hielt sich Schobel bei seinem Vortrag damit auf, die Geschichte(n) der Industrialisierung darzustellen, viel wichtiger ist ihm der Blick auf die massiven Veränderungen, die jetzt schon stattfinden und zukünftig noch elementarer uns als Gesellschaft (be)treffen werden. Aus seiner Tätigkeit als Betriebsseelsorger, u.a. in der Automobilbranche in Sindelfingen berichtet Schobel über das Phänomen, dass der Mensch als Übersetzer immer mehr wegfällt. Waren menschliche Arbeitskräfte früher notwendig um z.B. unterschiedliche Teile auf unterschiedlichen Maschinen unterzubringen und zu bearbeiten, ist heute ein ganz anderer Standard die Realität: Maschinen kommunizieren untereinander, sind selbstlernend und selbstoptimierend. Der Mensch fungiert in diesem Prozess, der theoretisch von einer Bestellung (über das Internet) bis zur Auslieferung der Ware volldigitalisiert und -automatisiert läuft, nur noch als Beobachter.

Neben diesem Aspekt ist Schobel aber an diesem Abend vor allem die massive Veränderung der Arbeitswelt auf globale Sicht ein wichtiges Anliegen. Er spricht dabei auch von einem „Plattformkapitalismus“ und von „Digitalisierung als Prozessmaschinerie“. Schobel verschweigt dabei nicht die Chance auf einen gigantischen Produktivitätsschub, welchen die Digitalisierung verspricht durch ein schnelleres, billigeres, besseres Arbeiten. Er verweist aber darauf, dass diese Erhöhung der Produktivität, und vor allem darum geht es in seinen Augen, einzig einer Erhöhung der Renditen dient, denn „sonst würde es der Kapitalismus nicht machen“. Schobel stellt dabei auch die Frage wohin die Produktivitätsgewinne fließen und sieht in erster Linie die Politik in der Pflicht.

Gerade durch die scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten sieht Schobel eine große Gefahr eines (neuen) „digitalen Proletariats und digitalen Prekariats“. Als Beispiel nimmt er die Soloselbstständigkeit im virtuellen Raum – da die Arbeit global im digitalen Raum steht und nicht mehr lokal an Unternehmen gebunden ist fällt auch die statische Bindung z.B. an Tarifverträge weg. Ein wichtiges Merkmal ist dabei das dies in allen Bereichen der Arbeit passiert, bei Dienstleistungen insbesondere. Es entsteht nach seiner Ansicht eine neue Schicht von Beschäftigten: Menschen deren Arbeit ohne Ort, ohne Grenzen, ohne Schutz getan wird. Die fehlende Regulierung z.B. von Arbeitszeit oder Berechnung von „Kopfarbeit“ ist, so Schobel, ein Eldorado für Aufweichung und Abschaffung aller in den letzten Jahrzehnten erreichten Errungenschaften und Sicherheiten für Arbeitnehmende.

Ein wichtiges Detail ist Schobel im Laufe des Abends die Unterscheidung in Marktwirtschaft und Kapital. Kapital, so Schobel, ist nur wenig gestaltbar. Die Marktwirtschaft aber, so sein leidenschaftliches Plädoyer ist der Bereich der neue gedacht und neu gestaltet werden muss. Marktwirtschaft muss wieder sozial werden, sich ökologischer orientieren und stärker demokratisiert werden. Die Mitbestimmung, z.B. über Gewerkschaften, sieht Schobel dabei als unverzichtbares Element. „Wirtschaften muss neu gedacht werden“ fordert er und vermisst in diesem Zusammenhang eine generelle Systemdebatte.

In einem Atemzug mit dem neuen Denken von Wirtschaft nennt Schobel dabei auch die für ihn elementare neue Definition von schwerer Arbeit. „Pflege oder Erziehung ist ein Knochenjob“ und dies müsse in der Bezahlung sichtbar werden. Den Weg von einer Erwerbsgesellschaft zu einer Beschäftigungsgesellschaft sieht Schobel dabei, bei allen Diskussionen z.B. über ein bedingungsloses Grundeinkommen, als nicht mehr umkehrbar. Wichtig ist ihm dabei aber, dass dieser Weg gestaltet wird und nicht nur hingenommen. Es geht ihm nicht um eine Fortschrittsfeindlichkeit, er verwehrt sich aber gegen eine zunehmend unkritische Fortschrittsgläubigkeit!

Als Wächter dieses Fortschrittes nimmt Schobel am Ende seines Vortrags die Kirchen in die Pflicht. Die ersten Schritte einer gemeinwesenorientierten Kirche sieht Schobel positiv, aber „dies kann nur ein Anfang sein“. Vielmehr fordert er den Schritt von „einer Kirche der Barmherzigkeit hin zu einer Kirche der Gerechtigkeit“. Beide Kirchen als große Arbeitgeber sieht Schobel dabei in der Vorreiterrolle die Anforderungen an gerechte Arbeit umzusetzen. Gleichzeitig ist für ihn klar, dass Kirche nicht nur Beobachter der Entwicklung in der Arbeitswelt sein darf. Ihm ist es wichtig, auch „Kirchenleitung auf den Boden der arbeitenden Tatsachen zu holen“ und im Sinne der guten Hoffnung für die Menschen nicht erst auf die Gerechtigkeit nach dem Tod zu warten. Die Barmherzigkeit der Kirchen z.B. wird ausgenutzt, so Schobel, um Gerechtigkeit aktuell zu verhindern.

„Wer Halleluja singt muss auch Pfui Teufel sagen dürfen“ – mit diesem Auftrag, Missstände klar zu benennen, beendete Schobel seinen über eineinhalbstündigen, kurzweiligen und lebhaften Vortrag. Dass das Thema die Anwesenden sehr bewegt zeigte sich in der noch anschließenden Runde für Rückfragen und persönliche Eindrücke.

Text: Ulrich Gottwald, kda

Foto: Ulrich Gottwald

Inter(+)aktiv

Treten Sie mit uns in Kontakt

Adresse

Kath. Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)
Diözesanverband Augsburg e.V.
Marcel-Callo-Haus
Weite Gasse 5
86150 Augsburg
Telefon 0821 3166-3515
Fax 0821 3166-3519
dioezesanbuero@kab-augsburg.org