Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem Einsatz von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Adlhoch-Stiftung und KAB gedenken der Opfer des Nationalsozialismus

Am 29.01.2022 besuchten wir das Grab von Hans Adlhoch und legten zum Gedenken an dessen 138. Geburtstag Blumen nieder.
Im Zusammenhang mit dem „Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus“ (27.01.) gedachten wir aller Opfer der NS-Zeit, insbesondere Hans Adlhoch und seiner Frau Anna, aber auch an die Stifterin Maria Schieber.

Hans Adlhoch war seit 1919 Leiter des katholischen Volksbüros und des Arbeitersekretariats in Augsburg; daneben übte er umfangreiche Tätigkeiten in der Sozialversicherung und im katholischen Vereinswesen aus.
Er hatte sich der Bayerischen Volkspartei (BVP) angeschlossen und gehörte von 1925 bis 1933 dem Augsburger Stadtrat an. Als Nachrücker gehörte er vom 27. Januar bis zum März 1933 dem Reichstag an.
Adlhoch war ab 1933 mehrmals in „Schutzhaft“, 1935 war er das erste Mal Häftling im KZ Dachau. 1944 wurde er im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler im Juli 1944 erneut verhaftet und vom 21. September 1944 bis April 1945 im KZ Dachau gefangen gehalten. Ende April 1945 schickten SS-Wachmannschaften Hans Adlhoch zusammen mit 1400 anderen Häftlingen auf einen Todesmarsch nach Süden. Er starb kurz nach der Befreiung am 21. Mai 1945 in einem Lazarett in Freimann bei München.

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als 1,5 Millionen Menschen.
Der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wurde im Jahre 1996 in der Bundesrepublik Deutschland als Gedenktag für die Opfer des NS-Regimes ins Leben gerufen. )1

Roman Herzog schrieb in seiner Proklamation vom 3. Januar 1996: "Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken." )2

Niemanden vergessen –
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus 2022 in Augsburg

Die Online-Veranstaltung der Stadt Augsburg (Fachstelle für Erinnerungskultur) und verschiedener Einrichtungen und Initiativen, u.a. der Stolperstein-Initiative für Augsburg und Umgebung (die Adlhoch Stiftung ist dort Mitglied) können Sie hier abrufen:
https://www.augsburg.de/kultur/erinnerungskultur/gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus

Stolpersteine von Hans und Anna Adlhoch beim Peutingerhaus
http://www.stolpersteine-augsburg.de/Site/augsburg.html

Weitere Informationen zu den Stolpersteinen in Augsburg und Umgebung finden Sie unter:
http://www.stolpersteine-augsburg.de/

Quellen: )1 Bundeszentrale für politische Bildung )2 Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online (BAG)

Arthur Koschate
1. Vorsitzender der Hans-und-Anna-Adlhoch-Stiftung e.V.

 

Inter(+)aktiv

Treten Sie mit uns in Kontakt

Adresse

Kath. Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)
Diözesanverband Augsburg e.V.
Marcel-Callo-Haus
Weite Gasse 5
86150 Augsburg
Telefon 0821 3166-3515
Fax 0821 3166-3519
dioezesanbuero@kab-augsburg.org