Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem Einsatz von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Demokratie lebt von Beteiligung

KAB setzt Zeichen auf dem Memminger Marktplatz

Am Abend des 18. Februar, wenige Tage vor der Bundestagswahl, versammelten sich mehrere hundert Menschen auf dem Marktplatz in Memmingen, um gemeinsam ein starkes Zeichen für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt zu setzen. Veranstaltet wurde die Kundgebung vom Bündnis für Menschenrechte und Demokratie in Memmingen, an dem auch die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) als Mitglied beteiligt war.

Auf der Kundgebung kamen zahlreiche Rednerinnen und Redner zu Wort. Stephanie Hoffmann moderierte die Kundgebung. Kurz vor der Bundestagswahl gehe es darum, aufzustehen, sich einzumischen und den Kurs Deutschlands mitzubestimmen. „Denn Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie lebt vom Engagement jedes und jeder Einzelnen“, sagte Myriam Gammer, KAB Bildungsreferentin und Sprecherin vom Bündnis für Menschenrechte und Demokratie in der Auftaktrede zur Kundgebung. Besonders eindrucksvoll waren die Worte des Allgäuer Autor Volker Klüpfel. "Wir müssen das Maul aufmachen, damit Demokratie zur Selbstverständlichkeit wird – so wie Luft und unsere Berge."

Neben zahlreichen Redebeiträgen sorgten musikalische und künstlerische Darbietungen für eine besondere Atmosphäre. Die Band "Rainer von Vielen", die Gruppe "Vielstimmig" sowie Schauspielerinnen und Schauspieler des Landestheaters Schwaben untermalten die Veranstaltung eindrucksvoll.

Silke Klos-Pöllinger, Regionsgeschäftsführerin und Vorsitzende des DGB in Augsburg schilderte die Erschütterung der Gewerkschaften nach dem Anschlag auf eine Ver.di-Kundgebung einige Tage zuvor. Gerade jetzt sei es laut Klos-Pöllinger wichtig solidarisch zusammen zu stehen und sich für Demokratie einzusetzen.

Besonders bewegend war der Beitrag von Luca Kleibel von Pride Memmingen, der seine Erfahrungen mit Diskriminierung schilderte und für gegenseitigen Respekt plädierte. Auch Vertreter der alevitischen und islamischen Gemeinden sowie hochrangige Vertreter der Kirchen kamen zu Wort. Bischof Bertram Meier betonte dabei, dass die Botschaft von Gottes Liebe für alle Menschen gelte und dass es noch viel zu lernen gebe, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Der Bischof sagte weiter: „Im Schulterschluss mit den Gläubigen aller Konfessionen und Religionen und allen Einzelpersonen, Gruppierungen und Initiativen, die sich den Grundwerten unseres Rechtsstaates verpflichtet wissen, setzen wir uns aktiv ein für Aufklärung und gegen Vernebelung, für Argumente und gegen Pauschalverurteilung, für Konsens und Problemlösungen gegen Angst und Aggression."

Claudia und Christoph Schieder erinnerten daran, dass Demokratie von Beteiligung lebt – eine Aussage, die auch für die KAB von großer Bedeutung ist. Das Engagement in Kirche, Gesellschaft und Arbeitswelt basiert auf dem Prinzip der Mitbestimmung und des solidarischen Handelns.

Am Ende des Abends war die Geschlossenheit und die positive Energie, die auf dem Marktplatz zu spüren war, trotz Minusgraden deutlich erkennbar. Die Veranstaltung verdeutlichte einmal mehr, dass ein aktiver Einsatz für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und ein friedliches Miteinander unerlässlich ist. Nur durch gemeinsames Handeln kann Demokratie lebendig bleiben.

Begleitet wurde die Kundgebung von mehreren Presse- & TV-Teams. Eine Auswahl der Berichterstattung finden Sie hier:

TV Beitrag:

Presse-Berichte:

 

Verfasserin des Berichts: Myriam Gammer

Fotos & Bildrechte: Elisabeth Hütter & Myriam Gammer

KAB Sekretärin Myriam Gammer

Inter(+)aktiv

Treten Sie mit uns in Kontakt

Adresse

Kath. Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)
Diözesanverband Augsburg e.V.
Marcel-Callo-Haus
Weite Gasse 5
86150 Augsburg
Telefon 0821 3166-3515
Fax 0821 3166-3519
dioezesanbuero@kab-augsburg.org